Zum Hauptinhalt springen

News

Anzahl Beiträge

117

"The best singer"

Der Popchor BuchenPius brachte mit 50 deutschen und niederländischen Jugendlichen das Publikum im altehrwürdige Parkgebouw in der Partnerstadt Rijssen richtig zum Feiern. Im Rahmenprogramm des jährlichen schulischen Wettbewerbs "The best singer" traten die beiden Schulchöre mit drei stimmungsvollen Popsongs auf und genossen die besondere Hochstimmung auf der großen Bühne mit professioneller Liveband. 

Es muss ja weiter gehen: Projekt Flyer gegen Rechts

Das Projekt wird von einigen Schülern der 9c weitergeführt. Ursprünglich von dem Sowikurs des letztjährigen 10er Jahrgang entwickelt, soll der auffällige Ständer mit den informativen Flyern weiterhin in Foyers und Eingängen von wichtigen Institutionen auf das Problem des rechten Denkens aufmerksam machen.

Für drei Monate steht nun einer von diesen im Eingangsbereich der Jugendbildungsstätte in Tecklenburg. Der Medienpädagoge Leo Cresnar hält dieses Thema ebenfalls für wichtiger denn je, gerade in Bezug auf Jugendarbeit in diesem Hause und nahm die Leihgabe von unseren Schülerinnen und Schülern und Frau Bender gerne in Empfang.

Tage der religiösen Orientierung

(TRO) in Tecklenburg

„Boa, hat das Spaß gemacht“, schwärmte eine Schülerin direkt nachdem sie beim Schwarzlichtheater-Projekt in der JuBi mitgemacht hatte. Das organisierten unsere Jugendlichen zusammen mit ihrem Teamer Lucca, der alles dafür mitgebracht hatte. Die Umsetzung und Vorführung war ein echtes Erlebnis, für die Mitwirkenden und die Zuschauenden!!

18 Schüler und Schülerinnen der Realschule waren nämlich vom 24. bis zum 26.2.2025 für drei Tage in der Jugendbildungsstätte Tecklenburg, um dort Selbstwirksamkeit in unterschiedlichen kreativen Workshops zu erleben.

Eine andere Gruppe setzte das selbstgewählte Thema „Beziehungen und Zukunft“ mit Analogfotographie in schwarz – weiß eindrucksvoll um. Unter der Anleitung von Teamerin Sabrina machten sie Erfahrungen mit klassischen Spiegelreflexkameras sowie die Entwicklung und Bearbeitung in der Dunkelkammer. „Da erhält das einzelne Bild einen ganz neuen Wert“, so ein Schüler, der das Projekt mit vorstellte (siehe Foto).

Die Schüler und die begleitenden Lehrkräfte hoffen, dass in den nächsten Jahren mehr Schülerinnen und Schüler aus der zukünftigen Jahrgangsstufe 9 dieses besondere Angebot nutzen, denn für die diesjährige Gruppe sind „die Tage viel zu schnell rum gewesen.“ (Ein Bericht von Kathrin Bender)

"Realschule am Buchenberg - Helau!"

"Realschule am Buchenberg - Helau!" so schallte es am Mittwoch, den 26.02.2025 zigfach durch die Sporthalle der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 hatten sich prächtig kostümiert und waren bei bester Stimmung. Die Klassenpaten der Jahrgangsstufe 9 und 10 hatten alles Organisatorische im Griff und animierten sogar zum Ententanz.

Unter der Federführung von Frau Olligschläger wurde so manche Laola-Welle und Applaus-Rakete duch die Halle geschickt, während Frau Richter spannungsvoll die Wahl des besten Kostüms moderierte. Ein Höhepunkt war sicherlich der Auftritt der Teens von der Borghorster Tanzgarde der Prinzen blau-weiß, der auch einige Realschülerinnen angehören. Die Tänzerische Leistung war grandios, das karnevalistischen Publikum war davon absolut beeindruckt.

Schon jetzt ist klar, das müssen wir im nächsten Jahr wiederholen!

Spende

Die Musikklassen an der Realschule am Buchenberg haben inzwischen eine Tradition von 22 Jahren und die Begeisterung und „das Interesse am Musikprofil ist so stark wie lange nicht“, freut sich Musiklehrer Bernhard Beike. Die beiden aktuellen Musikklassen 5c und 6c bilden je 25-köpfige Klassenorchester, so dass die Instrumente aus dem Fundus der Realschule zum Beginn des Schuljahres nicht ausreichten, um allen Kindern ein Leihinstrument zur Verfügung zu stellen. Durch eine Spende von 500 Euro verhalf die Volksbank im Münsterland der Borghorster Schule zu einer neuen Trompete und ermöglicht so der 11-jährigen Emily das Erlernen eines Blasinstrumentes im Orchester.

Foto:
Michael Purr-Arning (Volksbank) freut sich mit Emily (5c) und Musiklehrer Bernhard Beike über das neue Instrument.

Schulbasar 25

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr findet er wieder statt: der Schulbasar an der Realschule am Buchenberg!

Die 8a und 8c sind jetzt Erstwahlprofis

Das Projekt Erstwahlprofis bot den Klassen 8a und 8c die Gelegenheit, sich intensiv auf ihre Teilnahme an politischen U18-Wahlen vorzubereiten. In einer Zeit, in der politische Bildung eine entscheidende Rolle spielt, vermittelt das Projekt jungen Menschen nicht nur das nötige Wissen über Demokratie und Wahlen, sondern stärkt auch ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Bereitschaft, aktiv an unserer Gesellschaft mitzuwirken. Die SchülerInnen zeigten sich begeistert: Sie lobten die interaktiven Workshops, die spannenden Diskussionen und die praxisnahen Einblicke in politische Prozesse. "Ich fühle mich jetzt viel sicherer, meine Stimme abzugeben und weiß, worauf man als Wahlhelfer im Wahllokal achten muss ," so ein Schüler.

Das Projekt ist eine Initiative des Haus Rissen und wurde in Kooperation mit dem Kulturforum Steinfurt durchgeführt. Es zeigt, wie wichtig solche Partnerschaften sind, um junge Menschen zu motivieren und sie dabei zu unterstützen, sich aktiv mit ihrer politischen Zukunft auseinanderzusetzen.

"Vielen Dank auch an Herrn Vandeck für die Möglichkeit, an ihre Schule zu kommen. Der Test-Wahltag hat sehr viel Freude bereitet und die Gruppe ist nun denke ich gut auf die U18-Wahl vorbereitet!" (Zitat der Referentin)

Erfolgreiche Teilnahme am Kopfrechenwettbewerb 2025

Am Montag, 10.02.2025 fand die 2. Steinfurter Kreismeisterschaft im Kopfrechnen am Arnold-Janssen-Gymnasium in St. Arnold statt. Bei diesem Wettkampf mussten die Teilnehmer ihr mathematisches Können ohne Taschenrechner und Nebenrechnungen unter Beweis stellen. Unsere Schule wurde von insgesamt 10 mutigen und rechenstarken Schülerinnen und Schülern vertreten. 

Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung durch die Organisatoren vom Verein "Reken rechnet", in der die Regeln des Wettbewerbs erklärt wurden. Danach lösten die Teilnehmer in 30 Minuten verschiedene Aufgaben, die von Grundrechenarten über Primfaktorzerlegungen und Quadratwurzeln bis hin zu Hectoc-Rätseln und Wochentagsberechnungen reichten. Anschließend konnten sich die Schüler beim Iglubau, Mountainbiken, Schachspiel und anderen Aktionen bis zur Siegerehrung erholen.

Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde für ihre Ergebnisse. Herzlichen Glückwunsch an Eric (5c), Lukas, Josh, Luca und Felix (alle 7b) sowie Pauline, Hannes, Nils, Luis (alle 8c) und Julien (9c) – ihr habt tolle Leistungen gezeigt! Wir sind stolz auf euch! Der Kopfrechenwettbewerb hat nicht nur die mathematischen Fähigkeiten unserer Schüler gefördert, sondern auch den Teamgeist und die Freude am Rechnen gestärkt!

"Gegen Nazis und Parolen"

Schülerinnen und Schüler des Popchores, der Schulband und der SV haben bei einem Video des Ochtruper Musikers Michael Sünker mitgewirkt und vertreten dort eine wichtige und starke Aussage. Der Song richtet sich gegen Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Sünker fordert dazu auf, die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus nicht zu vergessen und sich aktiv gegen erstarkende, antidemokratische Tendenzen zu stellen. 

Das Video wurde gefilmt und produziert von Klaus Uhlenbrock, der an unserer Realschule auch eine Film-AG 7/8 leitet. Für die mitwirkenden Jugendlichen war es eine besondere Erfahrung, in einem professionellen Musikvideo mitzuwirken. Im Vorfeld wurde zunächst der Refrain in einer Aufnahmesession aufgenommen, dann wurden Plakate gestaltet. Leider war das Wetter am Aufnahmetag regnerisch, so dass improvisiert wurde und unter dem Dach auf dem Schulhof mit künstlicher Beleuchtung in mehreren Takes gedreht wurde. Auf das Ergebnis können die Mitwirkenden sehr stolz sein.

Exkursion der Niederländisch-AG

Am Dienstag, den 04.02.25 machte sich die Niederländisch-AG mit dem Zug auf den Weg in das Nachbarland. Sie erkundeten Enschede auf einer abwechslungsreichen Stadtrallye, bei der die Schüler*innen in Kleingruppen kreative Fotos als Aufgaben machten. 📸 Jede Gruppe hatte die Herausforderung, verschiedene Sehenswürdigkeiten und Szenen der Stadt fotografisch festzuhalten – eine tolle Möglichkeit, um dabei die Stadt zu entdecken. Anschließend ging es noch zum Bummeln durch die schönen Läden, die Enschede zu bieten hat. Um die erlernten Sprachkenntnisse endlich einmal in der Praxis anzuwenden, trafen sich zum Schluss alle in einem typisch niederländischen "patatkraam" 🍟 und bestellen ihr Essen auf Niederländisch. Dabei testeten einige auch das "eten uit de muur", bei dem man eine Pommes, einen Burger oder eine Frikandel aus einem Automaten bekommt. Ein gelungener Abschluss einer schönen AG-Zeit!

Lina Karwisch (Leitung der Niederländisch-AG)